Schulungen zur Ladungssicherung
Nach Schätzungen der Transportversicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind jährlich mehr als 2.300 LKW-Unfälle auf schlechte oder fehlende Ladungssicherung zurückzuführen. Die damit verbundenen Kosten werden vom GDV auf jährlich 500 Millionen geschätzt.Zahlreiche Polizeikontrollen haben diese Schätzungen bestätigt: Fast 70 % der LKW, die auf deutschen Autobahnen fahren, sind mit schlecht oder überhaupt nicht gesichertem Transportgut unterwegs. Tonnenschwere Betonteile, Papierrollen und Stahlträger liegen häufig ohne jegliche Befestigung auf der Ladefläche.
Dabei sind die Beschleunigungskräfte, die beim Bremsen und in den Kurven auf die Ladung wirken, enorm. Bereits bei Innerorts-Geschwindigkeiten können bei abrupten Brems- und Ausweichmanövern die Ladungsteile verrutschen, das Fahrzeug beschädigen und andere Verkehrsteilnehmer in hohem Maße gefährden.
Das viele LKW-Fahrer mit schlecht gesicherter Fracht unterwegs sind, liegt dabei nicht immer an Zeitdruck oder Trägheit. Oftmals ist Unwissenheit ein entscheidender Faktor, der zu Gefährdungen im Straßenverkehr führt.
Rechtlich gilt es einige Richtlinien und Normen zu beachten. So regelt z. B. die europäische Norm DIN EN 12642, welchen konkreten Belastungen die Fahrzeugaufbauten standhalten müssen. In der DIN EN 12640 werden Anforderungen und Anwendungsbereiche der Zurrpunkte definiert. Die DIN EN 12195–2 regelt die Angaben auf Zurrgurtetiketten. Für die Berechnung der Ladungssicherung sind die folgenden 3 Regelwerke relevant: VDI 2700 Blatt 2:2014, DIN EN 12195–1:2004 und DIN EN 12195–1:2011.
Das BBZ Nordhausen, Bereich Cars, Trucks & Training hilft Ihnen das komplexe Thema Ladungssicherung anwendungs- und rechtssicher zu erfassen.
Leistungen:
- eintägige und zweitägige betriebsspezifische Seminare
- zweitägige, regionale betriebsübergreifende Seminare
- Praxisanteil – Einsatz eines speziellen Ladungssicherungsfahrzeugs
- Auf Wunsch wird der Ausbildungsnachweis Ladungssicherung, VDI 2700 a ausgestellt
Themen:
- Vorschriften und Verantwortungsbereiche
- Kippgefahren bei falscher Ladung
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Eignung des Fahrzeugs
- Lastverteilungspläne
- Einrichtung und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Die Seminare und Schulungen des Bereichs Cars, Trucks & Training werden nur von speziell dafür ausgebildeten und durch die Gesellschaft für Sicherheitstechnik und Qualitätsmanagement im Verkehrsgewerbe IQ-Zert zertifizierten Moderatoren umgesetzt.
Für Fragen und weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH, Bereich Cars, Trucks & Training
Zentrale Vermittlung
Telefon: 03631 47093-0
E-Mail: truck-training@bbz-nordhausen.de