Autodrom Nordhausen - Historie und heutige Nutzung
Historie:
Uhrsprünglich befand sich auf dem Areal des heutigen Autodrom Nordhausen eine große Sportstätte, mit Radrennbahn, Fußballstadion, Leichtathletikanlagen und einem Freibad.
Bereits zu DDR-Zeiten konnten zudem angrenzende Asphaltflächen und Wege zu Übungszwecken von Fahranfängern und Wiedereinsteigern sowie für Rangiertrainings genutzt werden, dass bereits damals Autodrom getaufte Areal würde heute wohl als Verkehrsübungsgarten bezeichnet werden.
Im Laufe der Jahre verfielen die Sportstätten zusehens, besonders an der Radrennbahn nagte der Zahn der Zeit. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts noch als Vorbereitungsstützpunkt für Olympia 1938 gebaut, konnten die hohen Kosten für den Erhalt der umfangreichen Anlagen nicht mehr aufgebracht werden. Nach der Wende wurde dann auch das Schwimmbad geschlossen.
Die Flächen verwilderten und lagen viele Jahre brach, bis dass gesamte Areal vom BBZ Nordhausen im Zuge der geplanten Erweiterung des angrenzenden Autodrom erworben worde.
Im Laufe der Jahre investierte das BBZ Nordhausen rund 1 Millionen Euro in den Erhalt und die stückweise Sanierung der Fahrübungsflächen. 2009 erfolgte dann die erste Ausbaustufe. Mit 20 % Zuschuss vom Freistaat Thüringen investierte das BBZ Nordhausen rund 1 Millionen Euro in eine 300 Meter lange und in der breitesten Ausdehnung 75 Meter breite Fahrdynamikfläche, inkl. Bewässerungsanlage und Gleitfläche sowie dafür erforderliche weitere Infrastrukturmaßnahmen.
Der Spatenstich zur zweiten Ausbaustufe erolgte am 02.03.2015. Bereits 11 Monate später, am 22.01.2016 fand in Nordhausen die Eröffnung des umfänglich erweiterten und zu einem Test- und Verkehrsschulungszentrum ausgebauten Areals statt. Insgesamt wurde der Standort um eine Fahrdynamikstrecke, eine Kreisbahn sowie ein zweistöckiges Schulungs- und Konferenzgebäude erweitert. In diesem Zusammenhang erfolgten zudem weitere erforderliche technischen und infrastrukturelle Arbeiten, wie z. B. die Errichtung einer Bewässerungsanlage mit Zisterne oder auch der Bau von Parkpaltzflächen, Zuwegungen und Toranlagen. Die Gesamtinvestition der zweiten Ausbaustufe umfasste 3,44 Millionen Euro, 60 % davon gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und 20 % gefördert durch den Freistaat Thüringen. Seit dem folgten weitere Investitionen in den Standort durch das BBZ Nordhausen.




Daten und Nutzungsmöglichkeiten:
- zentrale Lage
- gute Erreichbarkeit durch Anbindung an die Autobahn (A 38)
- 80.000 m² großes Areal
- 40.000 m² asphaltierte Test- und Trainingsflächen
- Fahrtrainingsmodule für Nutzfahrzeug-Sicherheitsprogramme optimiert
(inklusive Gleitflächen) - Bewässerungs-, Wiederaufbereitungsringsystem
- neu erbautes, zweistöckiges Schulungs- und Konferenzgebäude
- 3 Schulungs- und Konferenzräume mit moderner Ausstattung und Präsentationstechnik
- 1 Fahrsimulatorraum
- abwechslungsreiches Offroadareal
- Nutzung für die Aus- und Fortbildung, für Transport-, Verkehrs- und Logistikunternehmen
- Prüfungsstandort der IHK Erfurt
- Nutzung für Maßnahmen im Auftrag der Agentur für Arbeit und der Jobcenter
- Nutzung für Sicherheitstrainings- und programme
- Nutzung für Events, Produktpräsentationen, Incentives, Mitarbeiterfeste etc.
Der BBZ Schulungsbereich Cars, Trucks & Training setzt auf dem Autodrom Nordhausen zudem Fahrsicherheitstrainings und -programme für Privat- und Firmenkunden um, führt im Rahmen von Froschungs- und Entwicklungsprojekten Fahrtests durch und organisiert kundenindividuelle Events.



